Erklärvideos - Lernblätter - Klassenarbeitstrainer

Mein Bild
Folgt gerne auch auf YouTube und Instagram

Wähle das Themengebiet

MathePhysikInformatikLehrerKontakt


Material für den Unterricht
Für besondere Schulstunden 
Video
Aufgaben-Generator:
Schatzkistenaufgaben für den Matheunterrricht. Hier gibt es diverse Excelvorlagen, so dass die Schüler Spaß am Üben haben.- 
Video
Link:
Weihnachtsbastelei - Eine kreative Idee für die letzte Stunde vor den Ferien - am besten geeignet für die letzte Stunde vor Weihnachten
Organisation
Video
Vorlage:
Auswertung von Klassenarbeiten
Punkte eintragen, Prozentgrenzen auswählen, Notenspiegel tabellarisch und grafisch anzeigen
Video
Vorlage:
Auswertung von Kursarbeiten
Punkte eintragen, Prozentgrenzen auswählen, Notenspiegel tabellarisch und grafisch anzeigen
Video
Vorlage:
Jahresplaner (klein)
Beginn und Ende des Halbjahres eintragen, Ferienermine eintragen, ausdrucken
Video
Vorlage:
Jahresplaner (groß)
Beginn und Ende des Halbjahres eintragen, Ferienermine eintragen, ausdrucken
Video
Vorlage:
Klassenliste
Klassenliste anlegen und diverse Listen ausdrucken
Video
Vorlage:
Notenliste
Noten eintragen, einzelne Noten gewichten, Gesamtnote berechnen
Video
Vorlage:
Notenliste Oberstufe
Noten eintragen, einzelne Noten gewichten, Gesamtnote berechnen
Grundschule - Mathematik
Video
Vorlage:
Addition: Verschiedene zufallsbasierte Aufgaben zur Addition (Klasse 1)
Video
Vorlage:
Addition und Subtraktion: Zufallsbasierte Rechenmauern zur Addition
Video
Vorlage:
Addition und Subtraktion: zufallsbasierte Aufgaben zur Addition
Video
Vorlage:
Addition und Subtraktion: zufallsbasierte Aufgaben zur Subtraktion
Video
Vorlage:
Multiplikation: zufallsbasierte Aufgaben zur Multiplikation (passende Reihen auswählen)
Grundschule - Deutsch
Video
Vorlage:
Wörter finden (nur waagrecht) (Klasse 1+2)
Video
Vorlage:
Wörter finden (waagrecht und senkrecht) (Klasse 1+2)
Video
Vorlage:
Symbolen die richtigen Buchstaben zuordnen und Wörter entschlüsseln (Klasse 1)


Funktionenquartett
Damit Schüler den Verlauf verschiedener Funktionsgraphen (Wurzelfunktion, Exponential-, Logarithmus-, Potenzfunktion, ...) verinnerlichen, habe ich analog zu bekannten Autoquartetten ein Funktionsquartett für zwei Spieler entwickelt. Das Kartenspiel besteht aus 32 Spielkarten. Das Spiel eignet sich für Schüler der Klassen 10-13.

Die Spielregeln:

Beide Spieler erhalten 16 Karten. Diese hält man als Stapel vor sich. Der Spieler, der am Zug ist, wählt eine Kategorie und liest diese mit dem zugehörigen Wert vor. Hat er den größeren Wert bzw. den größeren Definitions-/Wertebereich als sein Gegner, so erhält er dessen Karte. Diese beiden Karten steckt er hinter seinen Stapel. Der Spieler, der den Stich gemacht hat, ist am Zug. Wer keine Karte mehr hat, hat verloren.

Fragen ? Interesse?
Bisher habe ich das Kartenspiel für einige Kollegen in Kleinauflage drucken lassen. Genial wäre es, wenn sich ein Verlag finden würde, der das Kartenspiel auflegt und anbietet.
Für das Selbstausdrucken habe ich hier eine Kopiervorlage. Für den richtigen Druck als Kartenspiel einfach Kontakt zu mir aufnehmen
(stemue Klammer web . de)
- gegebenfalls kann ich Kartenspiele nachdrucken lassen.


Mein Bild